Suchtprävention & Aufklärung – Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis
Als Cannabis Social Club Niedersachsen e.V. verstehen wir uns nicht nur als Gemeinschaft für den gemeinschaftlichen Anbau, sondern auch als verlässlicher Partner für Aufklärung, Prävention und Verantwortung. Mit dem neuen Cannabisgesetz (KCanG), das am 1. April 2024 in Kraft tritt, tragen wir eine besondere Verantwortung – gegenüber unseren Mitgliedern, der Gesellschaft und vor allem auch gegenüber jungen Menschen und Risikogruppen.
Deshalb ist Suchtprävention für uns nicht nur ein gesetzlicher Bestandteil – sondern ein echtes Anliegen.
Warum Suchtprävention bei Cannabis wichtig ist
Cannabis kann bei verantwortungsvollem Gebrauch eine vergleichsweise risikoarme Substanz sein. Doch gerade bei regelmäßigem oder unreflektiertem Konsum – insbesondere in jungen Jahren – können psychische Abhängigkeiten, Konzentrationsprobleme und soziale oder gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten.
Unser Ziel ist es daher, Konsumkompetenz zu fördern – nicht zu verbieten, nicht zu beschönigen, sondern aufzuklären und Verantwortung zu stärken.
Mischkonsum mit Tabak – eine oft unterschätzte Gefahr
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Thema Mischkonsum, insbesondere den weit verbreiteten Kombinationskonsum von Cannabis und Tabak.
Diese Kombination:
- erhöht das Risiko einer körperlichen Abhängigkeit erheblich
- steigert die schädlichen Auswirkungen auf Lunge und Herz-Kreislauf-System
- erschwert die Kontrolle über das Konsumverhalten
- verharmlost oft den Einstieg in eine Tabakabhängigkeit
Viele unterschätzen die Risiken des Mischkonsums – gerade weil Tabak als alltäglich gilt. Deshalb möchten wir hier gezielt informieren, sensibilisieren und Alternativen aufzeigen.
Unser Beauftragter für Suchtprävention
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir einen eigenen Suchtpräventionsbeauftragten innerhalb unseres Vereins benannt. Diese Person steht unseren Mitgliedern als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es um folgende Themen geht:
- Aufklärung über Risiken von regelmäßigem Konsum
- Unterstützung beim Erkennen von problematischem Gebrauch
- Hinweise zu gesundheitsbewusstem, reflektierten Konsumverhalten
- Informationen zu Mischkonsum und seinen Folgen
- Kontaktvermittlung zu professionellen Beratungsstellen
Unser Beauftragter ist keine Kontrollinstanz, sondern ein offenes, unterstützendes Angebot für alle Mitglieder, die ihre Konsumgewohnheiten hinterfragen, reflektieren oder verbessern möchten.
Was bedeutet „verantwortungsvoller Konsum“ für uns?
Verantwortungsvoller Umgang mit Cannabis bedeutet für uns:
- sich vor dem Konsum ausreichend zu informieren
- kein Konsum in der Jugendzeit (unter 18 Jahren ist Besitz und Konsum weiterhin verboten!)
- bewusst konsumieren statt gewohnheitsmäßig
- keine Mischung mit Tabak oder anderen Substanzen
- keine Teilnahme am Straßenverkehr unter Einfluss
- offen über Konsum sprechen und Hilfe annehmen, wenn nötig
Weiterführende Infos & Hilfe
Wir empfehlen allen Mitgliedern die offizielle Website zur Cannabisprävention des Bundesministeriums für Gesundheit:
👉 www.cannabispraevention.de
Dort findet ihr:
- neutrale & evidenzbasierte Informationen über Wirkstoffe, Risiken & Wirkungen
- Materialien für Jugendliche, Eltern und Multiplikator*innen
- Beratungsangebote in eurer Nähe
- spezielle Informationen zum Mischkonsum
Weitere hilfreiche Portale:
- drugcom.de – speziell für junge Konsumierende
- dhs.de – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
- Sucht & Drogen Hotline: 01806 – 313 031 (täglich erreichbar)
Unser Ziel: Sicherheit, Aufklärung & Selbstbestimmung
Als CSC Niedersachsen e.V. setzen wir uns mit Nachdruck für einen sicheren, informierten und gesundheitsbewussten Umgang mit Cannabis ein. Nur durch Aufklärung, Austausch und ehrliche Gespräche können wir Risiken minimieren und einen verantwortungsvollen Konsum fördern.
Denn: Cannabisgebrauch darf keine Gewohnheit, keine Flucht und kein Risiko sein – sondern eine bewusste Entscheidung im Rahmen eines gesunden Lebensstils.